Das Web-Portal ClimateImpactsOnline zeigt aktuell drei mögliche RCP-Klimaszenarien. Diese Klimaszenarien, sogenannte Repräsentative Konzentrationspfade (Representative Concentration Pathways - RCPs), wurden für den fünften Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) von der Wissenschaftsgemeinschaft erarbeitet.
Die Szenarien unterscheiden sich hinsichtlich der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre. Je stärker die Treibhausgaskonzentration ansteigt, desto stärker ist die Erderwärmung. Deshalb ist die Intensität des Klimaschutzes entscheidend für den Temperaturanstieg. Beim UN-Klimagipfel in Paris im Dezember 2015 haben 195 Staaten ein neues Abkommen gegen die Erderwärmung beschlossen. Demnach soll die Erderwärmung auf "deutlich unter zwei Grad" gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzt werden. Es erfordert zusätzliche starke Klimaschutzmaßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Zwei-Grad-Szenario (RCP 2.6) geht davon aus, dass eine Erderwärmung von mehr als 2 °C vermieden wird. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Klimafolgen bei einer Erwärmung unterhalb dieser Temperatur noch vergleichsweise kontrollierbar wären. Voraussetzung für das Unterschreiten dieser Obergrenze ist ein starker Klimaschutz. Die Festlegung der Zwei-Grad-Obergrenze ist ein politisches Ziel. Nähere Informationen findet man im deutschen Synthesebericht des Fünften Sachstandsberichts des IPCC.
Das Mittlere Szenario (RCP 4.5) folgt einem höheren Emissionsausstoß als das Zwei-Grad-Szenario, setzt allerdings einen verstärkten Klimaschutz als bisher voraus. In diesem Szenario wird mit einem weltweiten mittleren Temperaturanstieg von ca. 3 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau bis 2100 gerechnet.
Das Worst-Case-Szenario (RCP 8.5) entspricht, wie der Name andeutet, dem gegenwärtigen Emissionsausstoß am ehesten. Es betrachtet eine mögliche Klimaentwicklung bei weiter steigenden Treibhausgasemissionen ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen. Die Folge wäre ein weltweit mittlerer Temperaturanstieg zwischen 3,6 °C und 4,1 °C bis 2100 gegenüber dem vorindustriellen Niveau.
Voraussichtlich werden die in Deutschland visualisierten Szenarien künftig auf die neueren Shared-Socioeconomic Pathways (SSPs) aktualisiert. Momentan werden diese für die anderen Regionen und Ländern gezeigt.